TEATRO DELUSIO spielt mit den unzähligen Facetten der Theaterwelt: Zwischen Bühne und Hinterbühne, zwischen Illusion und Desillusion entsteht ein magischer Raum voller anrührender Menschlichkeit. Während vorne hinten wird und hinten vorne, während auf der Bühne, die man nur ahnen kann, alle theatralen Genres von der opulenten Oper, vom wilden Degengefecht über die kaltblütige Kabale zur heißblütigen Liebesszene dargeboten werden, fristen die Bühnenarbeiter Bob, Bernd und Ivan auf der Hinterbühne ihr Dasein. Drei unermüdliche Helfer, die von den strahlenden Sternen der Bühne nur durch eine spärliche Kulisse getrennt sind und doch Lichtjahre entfernt um ihr Glück kämpfen: Der sensible und kränkliche Bernd sucht Erfüllung in der Literatur, findet sie jedoch plötzlich in Person der verspäteten Ballerina. Bobs Sehnsucht nach Anerkennung treibt ihn zu Triumph und Zerstörung. Ivan, Chef der Hinterbühne, will die Kontrolle im Theater nicht verlieren, verliert dabei aber alles andere...
Ihr Leben im Schatten der Scheinwerfer verbindet sich immer wieder auf wundersame Weise mit der glitzernden Welt des Scheins. Plötzlich stehen sie selber auf den berühmten Brettern, die ihre Welt bedeuten.
- 2004 Berliner Zeitung.pdf
- 2009 Der Landbote.pdf
- 2011 DEWEZET Kultur.pdf
- 2011 NWZ.pdf
- 2012 Sueddeutsche Zeitung.pdf
- 2013 Lingener Tagespost.jpg
- 2013 Neue Osnabrüker.pdf
- 2007 Rheinpfalz.pdf
- 2008 Leverkusener Anzeiger.pdf
- 2012 WAZ.pdf
- 2013 Bocholter Volksblatt.pdf
- 2013 Braunschweiger Zeitung.pdf
- 2013_Visp.pdf
- 2014 Allgemeine Zeitung.pdf
- 2015_SchwaebischeZeitung.pdf
Eine Familie Flöz Produktion in Koproduktion mit Theaterhaus Stuttgart
Ein Stück von
Paco González, Björn Leese, Hajo Schüler, Michael Vogel
MIT
Andrès Angulo / Björn Leese / Dana Schmidt, Daniel Matheus / Johannes Stubenvoll / Michael Vogel, Sebastian Kautz / Thomas van Ouwerkerk / Hajo Schüler
Regie
Michael Vogel
Masken
Hajo Schüler
Bühne
Michael Vogel
Kostüme
Eliseu R. Weide
Sound Design
Dirk Schröder
Lichtgestaltung
Reinhard Hubert
Tontechnik
Florian Mönks, Thomas Wacker
Lichttechnik
Sylvain Faye, Max Rux
Grafik
Silke Meyer
Produktionsleitung
Gianni Bettucci
Produktionsassistenz
Dana Schmidt
URAUFFÜHRUNG 18. Februar 2004, Glashaus Arena Berlin